Für Bücher in niederländischer Sprache hier klicken
Nachbarin

Gebunden, €16,90 (D) / €18,10 (A) / CHF 20,50 (CH), Format 125x205mm
ISBN 978-3-9813900-0-1 |
Die „Nachbarin“ isst kein Fleisch und trinkt keinen Alkohol. Sie arbeitet zu Hause und schläft oft nicht gut. Sie hat eine Katze, die Maus heißt. Sie wohnt in einem Abrisshaus, ihre bereits x-te miserable Wohnung nach einer Reihe von Umzügen. Unter ihr wohnt ein geräuschvoller Nachbar mit seiner unsichtba-ren Frau, in Nummer 7 wohnt der sieben-jährige Nachbarjunge, der ihr mit Rat und Tat zur Seite steht und sich mit Maus anfreunden möchte. Im Treppenhaus funktioniert das Licht nicht, auch nicht nach mehrfachen Reparatur-arbeiten.
In kurzen Abschnitten erzählt sie aus den verschiedenen Welten der Bewohner dieses zum Abriss erklärten Wohnkomplexes. Am liebsten bliebe sie die Außenstehende, und wird doch immer wieder in die Alltagswelt ihrer Nachbarn geholt.
Vrouwkje Tuinman analysiert ihre Umwelt mit großer Genauigkeit. Es ist der Roman einer Erzählerin, die ihre skizzenartigen Betrach-tungen zusammenträgt und zu einem Netz ver-webt, das sich über das Haus und dessen letzte Bewohner legt.
|
Vrouwkje Tuinman (1974) lebt und arbeitet in Utrecht. Sie veröffentlichte seit 2004 die Gedichtbände Vitrine und Receptie sowie die Romane Grote acht (Große Acht) und Buurvrouw (Nachbarin).
2009 erschien ihr Hörbuch Winterslaap (Winterschlaf). 2010 veröffentlichte sie zu-sammen mit Andrea Stultiens den Band Intensive Care mit Fotos und Gedichten.
Mit ihrem Roman Buurvrouw (Nachbarin) ist sie 2010 für den Halewijnpreis nominiert.
Die Presse uber Nachbarin:
'Einnehmendes Buch… zartbesaiteter Roman… scharfer Stil… Die Genauigkeit, mit der sie komponiert und registriert, entblößt viel Verletzbarkeit. Gleichzeitig bewahrt sie diese Präzision vor Sentimentalität. Ein goldenes Gleichgewicht.' (De Standaard)
'Tuinman beherrscht die Kunst des Weglassens. Am meisten bewegt einen das Porträt eines siebenjährigen Jungen, der oft kommt, um nach der Katze Maus zu sehen. Ohne Urteil zeigt sie ihr Mitleid für das vernachlässigte Kind, das tagsüber nicht in die Wohnung und wegen Fehlverhaltens nicht mehr zur Schule darf.' (Volkskrant)
'Um den berühmten Dorothy Parker zu zitieren: "Was frisch Hölle ist dieser" (...) Die verstörende Gefühl beim Lesen vor allem durch die dezente und die Heiterkeit, mit der Nachbarin ist gebotaniseerd enhanced.' (HP / De Tijd)
'Präzis und angenehm nervös ... einen frischen, unverwechselbaren und manchmal bewegender Roman.' (De Morgen)
'schöne, prägnante Miniaturen' (NRC Handelsblad)
'Liest unglaublich schnell (...) schön (....) subtilem Witz' (www.nu.nl)
'Charmant (...) Sie haltet da, wo man nur weiterlesen will (...) Der Autor ist selbst ein Nachbar, die man nicht so gut kennt, die aber sympathisch ausseht.' (Nederlands Dagblad)
'Kleines, aber erschreckend menschliches Leid. Leser lauern neugierig entlang (...). Herzzerreißendes' (Elsevier)
'Tuinman hat einen interessanten Schreibstil. Es ist gekonnt, wieviel sie mit wenig Worten sagen kann.' (8Weekly)
'Nachbarin ist eine Ansammlung von Miniaturen: die Skizzen sind aus dem täglichen Leben gegriffen, einige sind kaum zehn Zeilen lang. Darin befinden sich Sätze, die es Wert sind sich zu merken.' (SAPsite NL Utrecht)
'Ein oft deprimierender Art Humor' (De Pers)
[verkooplinks hier] |